PRODUKTINTEGRATION
Bei der Produktintegration sind verschiedene Arten der Informationsvermittlung und verschiedene Intensitätsstufen der Produktintegrationen möglich.
Mögliche Arten der Informationsvermittlung:
Visuell
Bei einer visuellen Produktintegration kann mit einem kurzen Kameraschwenk auf das Produkt aufmerksam gemacht werden, das Produkt kann aber auch über eine längere Dauer gezeigt werden. Es ist zudem möglich, dass das Produkt vollständig in die Handlung des Spielfilmes oder der Serie integriert wird. Die Produkte können grundsätzlich aber auch präsentiert werden, ohne dass sie in geeignete Weise durch einen Darsteller/eine Darstellerin herangezogen oder gebraucht werden. Es ist zudem relevant, wie oft das Produkt gezeigt wird und mit welcher Kameraeinstellung das Produkt präsentiert wird.
Verbal
Produkte können auch im Dialog integriert werden. Hier reicht das Spektrum von einer einfachen Erwähnung, bis hin zu einer positiven Bewertung eines Produktes im Filmdialog. Zudem kann unterschieden werden, in welchem Kontext, wie oft und mit welcher Betonung das Produkt erwähnt wird. Dabei spielt auch der Tonfall der Stimme, der Platz im Dialog sowie der sprechende Charakter eine Rolle.
Mögliche Arten der Intensitätsstufen:
On-Set-Integration
(prominent/subtil)
Bei der On-Set-Integration nimmt das zu präsentierende Produkt im Film oder der Serie keinen Einfluss auf die Handlung oder die Darsteller. Das Produkt ist somit austauschbar und lediglich eine Begleiterscheinung.
Eine Produktintegration ist dann prominent, wenn das Produkt zentral im Vordergrund gezeigt wird und dieses eine spezielle Verbindung zur Szene aufweist.
Bei einer subtilen Produktintegration wird das Produkt im Hintergrund eingebettet und kann zwischen anderen Produkten oder ausserhalb des direkten Blickfeldes des Zuschauers/der Zuschauerin stehen.
Creative-Integration (Grad Verbindung Produkt/Plot)
Bei der Creative-Integration wird im Gegensatz zur On-Set-Integration das Produkt zu einem gewissen Mass in die Handlung eines Filmes oder einer Serie integriert. Dabei steht der Markenartikel in einem gewissen Zeitraum im Mittelpunkt des Filmes oder der Serie. Das Produkt wird in die Story-Line integriert oder dient dazu, den Charakter eines Filmes/einer Serie zu gestalten. Es kann aus jeglicher Kombination von verbalen wie auch visuellen Komponenten bestehen und kann am Grad der Verbindung von Produkt und Plot gemessen werden
VORGEHEN
Die «Place It» begleitet die Marke durch den gesammten Prozess der Produktintegration hindurch. Dazu gehört die zielgruppenspezifische und zielorientierte Planung der Produktintegration und eine Analyse der Markenwerte. Gemeinsam mit der Marke geht die «Place it» bei der Planung von Produktintegrationen wie folgt vor:
Nebst Unternehmenszielen werden Teilziele für das Marketing definiert. Diese Ziele sind für die Planung sowie die Kontrolle erforderlich. Beispiele für Ziele sind die Steigerung der Kaufabsicht, aber auch die Steigerung der Aufmerksamkeit oder der Bekanntheit eines Produktes.
Im nächsten Schritt muss die Zielgruppe bestimmt werden. Unter der Zielgruppe versteht man den anzustrebenden Markt, sowie die potenziellen und tatsächlichen Käufer und Verwender.
Die Höhe der Kosten hängt von der Art der Integration ab. Die genauen Preise werden in Kooperation mit unseren Kunden festgelegt.
Es gibt eine Bandbreite verschiedenster Arten wie Produkte in Filmen oder Serien eingesetzt werden können, welche Sie oben einsehen können.
Die «Place It» überprüft die Umsetzung der Produktintegration im Drehbuch, am Filmset sowie in der Postproduktion.